Daniel Borner
wird Präsident des Verbandes Schweizer Heilbäder und Kurhäuser.
Am letzten Samstag, 22. Juni, fanden die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Badhütte in Rorschach statt. Eine Festschrift verfasst von Richard Lehner erinnert an dieses Jubiläum. Aber ein jeder Rorschacher und ein jede Rorschacherin verbindet auch eigene Erinnerungen mit der Badhütte.
Rorschach Im Gegensatz zur Feier bei der Einweihung der Badhütte am Sonntag, 22. Juni 1924, regnete es am vergangenen Samstag, 22. Juni 2024, nicht in Strömen. Zumindest nicht am Vormittag. So konnte die Jubiläumsfeier «100 Jahre Badhütte» ab zehn Uhr bei strahlendem Sonnenschein stattfinden. Die Stimmung war ausgelassen und die Gäste schwelgten gemeinsam in Erinnerungen und erfreuten sich an ihrer Badhütte, die immer noch allen Widrigkeiten trotzt und trotzen wird.
Stadtpräsident Röbi Raths eröffnete die Jubiläumsfeier und erläuterte einige geschichtliche Hintergründe. So seien die Seebadeanstalten am Schweizer Bodenseeufer, erbaut im Zeitraum von 1850 bis 1930 nichts anderes gewesen, als 'öffentliche Badezimmer'. «Der schlechte Zustand in dem sich die Badeanstalten befanden, von denen es in Rorschach derer drei gab, war es, der den Ausschlag dafür gab, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nach zwei Jahren Planung im Februar 1923 Ja sagten zum Bau der neuen Seebadanstalt, heute bekannt unter dem Namen Badhütte», so Röbi Raths. Weiteres über die Geschichte der Badhütte, die mit ihrer Einweihung am 22. Juni 1924 offiziell begann und Geschichten, die sich in der Badhütte zugetragen haben, ist zu lesen in der Festschrift «100 Jahre Badhütte Rorschach», welche unter Redaktion von Richard Lehner vom «Kulturverein nebelfrei.» entstand, um an das Jubiläum zu erinnern. Richard Lehner ist ausserdem Autor des Buches «Badhütte Rorschach – Geschichte(n) über dem Wasser» (2003), welches allerdingsvergriffen ist. Es liegt jedoch in der
Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg auf und kann dort ausgeliehen werden. Von einer Neuauflage wurde abgesehen und stattdessen wurden für die Festschrift weitere Geschichten der Badhütte ausgegraben. Es erzählt zum Beispiel Vanessa Engensberger, Urenkelin des Stadtammannes Arnold Engensberger von 1924, der damals die Planung der neuen Badeanstalt und damit Handwerk und Gewerbe Beschäftigung brachte, herzerwärmend in «En feschte Teil vo mim Herz», was sie mit der Badhütte und den Badhütte-Chefs verbindet. Und die Geschwister Noah, Elia und Luan Baumann teilen ihre Kindheitserinnerungen und erinnern sich an ein Enten-Nest im Kräutergarten des Cafés. Das findet sich auch in diesem Jahr zwischen Salbei und Peterli, die zugehörige Ente kehrt eben zurück (siehe Bild), und schon wieder ist eine weitere Geschichte der Badhütte geschrieben. Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde eben diese Festschrift den Ehrengästen überreicht, ehe zu einem gemütlichen und stilvollen Apéro über gegangen wurde. Die Festschrift ist erhältlich in der Badhütte, im GönnDir-Café, in der Buchhandlung WörterSpiel und im Buchhandel. Die Auflage ist limitiert und es wird keinen Nachdruck geben.
Manch einer tat sogar noch einen «Schwumm», wobei dies ohne grossen Sprung, denn das Wasser steht der Badhütte in diesem Frühjahr fast bis zum Hals – zum Holzboden, der 2005 eingebaut wurde. «Wir hatten die Idee, einen Holzboden zu verlegen, aber das Geld fehlte», so Marialuisa Togni, die von 2000 bis 2011 die Badhütte führte. Sie organisierte «Zu viert über den See» gemeinsam mit drei weiteren Frauen. «Wir vier Frauen schwammen über den Bodensee und erhielten dafür von Sponsoren Geld. So konnten wir dann am 22. Juni 2005 den neuen Holzboden einweihen, auf dem wir jetzt stehen. Bei der Eröffnungsfeier sprach sogar Ruth Maria Kubitschek», erzählte Marialuisa Togni beim Apéro Anekdoten, die nicht in der Festschrift stehen. Sie war es auch, die das Frühschwimmen einführte. «Die Badhütte haben wir jeweils bereits ab 6 Uhr geöffnet, damit die Leute vor der Arbeit schwimmen gehen konnten.» Auch die erste Strickrunde habe in der Badhütte stattgefunden.
Von Claudia Eugster.
Lade Fotos..