Aufwind für den Tourismus in der Region
Die Hotellerie in der Bodenseeregion hatte 2021 trotz Corona ein fantastisches Jahr: Die Logiernächtezahlen waren so hoch wie seit 2015 nicht mehr. Auch für 2022 zeigt man sich optimistisch und setzt weiterhin auf die Gäste aus der Schweiz und aus dem benachbarten Ausland. Zum Start der Saison hat die Tourist Information in Rorschach wieder den Betrieb aufgenommen.
Das Wetter war nicht gerade vielversprechend, als am vergangenen Freitag die Tourist Inforamtion Rorschach im Hafenpavillon offiziell für die diesjährige Saison wiedereröffnet wurde. Doch dies konnte der guten Stimmung vor Ort keinen Abbruch tun, denn die Parameter stehen gut für die bevorstehende Saison.
Bereits für das pandemiegebeutelte Vorjahr wies die Logiernächtestatistik für die Bodenseeregion ein erstaunliches Ergebnis auf: Über 55 000 Gästeübernachtungen wurden von Januar bis Dezember 2021 in den Beherbergungsbetrieben der Seeregion verbracht. Das sind rund 13 Prozent mehr als im Vorjahr und bedeutet das beste Ergebnis seit dem Jahr 2015. Der Grund dafür liegt im gestiegenen Binnentourismus, das heisst, dass Frau und Herr Schweizer aufgrund erschwerter Reisebedingungen für das Ausland vermehrt das eigene Land als Feriendestination entdeckt haben.
Zahlungsbereitschaft hat sich nach oben verändert
Auch für die bevorstehende Tourismussaison zeigt man sich optimistisch: «Wir hoffen, dass die Schweizer Gäste das Reisen im eigenen Land entdeckt haben und weiterhin pflegen werden. Es ist auch ein Trend erkennbar, dass sich die Zahlungsbereitschaft nach oben verlagert und man bereit ist, mehr auszugeben», sagt dazu Thomas Kirchhofer, Direktor der Destination St.Gallen-Bodensee. Etwas Sorgen bereitet ihm dennoch der starke Frankenkurs.
Raiffeisenaktion «Wassererlebnisse 2022»
Ähnlich positiv klingt es bei der Direktorin des Hotel Mozart, Susanne Tobler: «Das vergangene Jahr war bei uns sensationell. Kurz nach der Öffnung des Lockdowns durften wir einen regelrechten Boom verzeichnen - die Leute haben uns förmlich überrannt mit kurzfristigen Reservationen ». Ob es in den nächsten Monaten wieder ähnlich laufen wird, macht sie unter anderem auch vom Wetter abhängig. Susanne Tobler ist aber überzeugt, dass die diesjährige Raiffeisen-Mitgliederaktion «Wassererlebnisse» zu einer gesteigerten Nachfrage beitragen wird. Ausserdem setzt sie auf ihre eigenen Übernachtungsarrrangements wie «Ostertage am Bodensee», oder «Standup-Paddling-» und «Bike-Arrangement », die schon im vergangenen Jahr bei den Gästen gut angekommen sind.
Schloss Wartegg an Ostern ausgebucht
Im Hotel Schloss Wartegg sind es vor allem die Seminare und Bankette, die nun wieder stark anziehen. «Wir spüren hier einen starken Nachholbedarf – gerade auch bei Familienfesten und auch das Seminargeschäft zieht im Moment stark an», sagt dazu Wartegg-Gastgeberin Imelda Senn. Über Ostern sei das Hotel bereits komplett ausgebucht und auch die weitere Buchungslage bis in den Juni hinein sieht im Schlosshotel in Rorschacherberg sehr gut und vielversprechend aus.
Hotel Heiden im Höhenflug
Auch das grösste Hotel im Appenzeller Vorderland, das Hotel Heiden, befindet sich derzeit im Höhenflug. 9 000 Logiernächte mehr als im Vorjahr und eine Zimmerauslastung von 83 Prozent bescherten dem Viersterne-Betrieb 2021 ein gutes Geschäftsjahr. «2021 war ein hervorragendes Jahr für unser Hotel. Die bisherigen Topresultate von 2011 und 2019 wurden um 14 beziehungsweise 25 Prozent übertroffen. Erfreulich ferner, dass die höheren Umsätze mit nur unwesentlich gestiegenen Personalkosten erwirtschaftet werden konnten», freut sich Köbi Frei als Verwaltungsratspräsident der Hotel Heiden AG.
Wiedereröffnung am 14. April
«Die Aussichten für 2022 beurteilen wir als sehr gut», führt Köbi Frei aus und ergänzt. «Wir rechnen damit, dass die auch im laufenden Jahr bestehenden Einschränkungen und Unsicherheiten im Reiseverkehr dazu führen, dass viele Schweizer Ferien im eigenen Land machen werden. Mit unserem neuen und attraktiven Hotel Heiden sind wir ein perfektes Ziel, um zu entspannen. ‘Ankommen, ausatmen und Weitsicht geniessen’, das wird unser Motto für 2022 sein.» Im Moment ist das Hotel noch wegen Umbauarbeiten geschlossen, bevor es am 14. April die Türen wieder öffnet.
Neues Team in der TI Rorschach
Auf die in der Region ankommenden Gäste vorbereitet ist auch die Tourist Information Rorschach. Diese steht ab diesem Jahr wieder unter der Führung von St.Gallen-Bodensee Tourismus, nachdem sie im vergangenen Jahr interimistisch von der Stadt Rorschach in Betrieb genommen worden war. Dort wird der Fokus auf dem Ticketverkauf der Schifffahrt sowie der Information der Gäste und Einheimischen liegen. Wichtige Angebote und Erlebnisse in der Region sind für die Tourismusverantwortlichen die «RheinWelten» und zudem wolle man die Zusammenarbeit mit regionalen Anbietenden intensivieren (Fondue Rucksack mit Kündig, Präsenz vor Ort bei Events wie dem Sandskulpturen Festival, Beach Tour etc. sowie den Strandfestwochen / SUP LIFE). Die Gäste begeistern und mit Tipps auf deren gezielte Wünsche eingehen soll ein fast komplett neues Team mit Franziska Ulmann, Monika Meyer und Jacqueline Eugster.
Von Astrid Nakhostin