Zwei Imfpzentren für den Kanton Appenzell Ausserrhoden
Seit Dienstag können sich AusserrhoderInnen für eine Impfung registrieren
In Heiden und Herisau eröffnen am 19. Januar kantonale Impfzentren um AusserrhoderInnen gegen das Coronavirus zu impfen. RisikopatientInnen können sich bereits seit Dienstag online für eine Impfung registrieren. Um die volle Kapazität der Impfzentren zu nutzen, muss der benötigte Impfstoff aber auch vorhanden sein.
AR Gleich neben den Spitälern in Heiden und Herisau ist jeweils ein Imfpzentrum eingerichtet und bereit, darin ab dem 19. Januar impfwillige AusserrhoderInnen gegen das Coronavirus zu impfen.
Besonders gefährdete Personen bekommen die Impfung zuerst
In einem ersten Schritt werden lediglich Personen geimpft, welche älter als 75 Jahre sind oder zur höchsten Risikogruppe gehören. Da zum Impfstart nur eine begrenzte Anzahl Impfdosen verfügbar ist, wurde in der Zielgruppe 1 ? besonders gefährdete Personen ? durch das Bundesamt für Gesundheit eine weitere Priorisierung vorgenommen. Auch diese ist massgebend für das Vorgehen. Daher wurden in Appenzell Ausserrhoden in der vergangenen Woche alle impfwilligen Bewohnerinnen und Bewohner (rund 67 Prozent) von Alters- und Pflegeheimen geimpft. Ab nächstem Dienstag können sich nun alle Personen ab 75 Jahren impfen lassen. Dies betrifft etwa 4200 Menschen im Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Rund 1000 Impfungen pro Woche
Der kantonale Führunsstab plant, wöchentlich über 1000 Personen in den beiden Impfzentren in Heiden und Herisau zu impfen. «Die Kapaität der Impfzentren ist so ausgelegt, dass wenn mehr Impfdosen vorhanden sind, schnell gehandelt und somit noch mehr Leute geimpft werden können», sagt Georg Amstutz, Leiter Kommunikationsdienst Appenzell Ausserrhoden. Da der Impfstoff von BionTech/Pfizer in den Kantonen stark kontingiert ist, kann die Zahl der rund 1000 Impfungen im Moment nicht erhöht werden. Deshalb war man im Kanton Appenzell Ausserrhoden darauf angewiesen, dass der Moderna-Impfstoff so schnell als Möglich eine Zulassung in der Schweiz erhält. Dank dieser können sich nun Personen gemäss ihrer Priorisierung auch in 25 hausärztlichen Praxen im Kanton impfen lassen.
Eine Registrierung vorausgesetzt
Damit sich Impfwillige im Kanton Appenzell Ausserrhoden impfen lassen können, wird eine Registrierung und einen zugeteilten Termin vorausgesetzt. Die Registrierung ist seit Dienstag, 12. Januar, möglich. Auf der Webseite ar.impfung-covid.ch, der kantonalen Hotline oder über den jeweiligen Hausarzt kann diese vorgenommen werden. Bei der Registrierung müssen Impfwillige Fragen, zum Beispiel zum Alter oder zu bestehenden gesundheitlichen Risiken, beantworten. Entsprechend diesen Angaben werden die diese einer Gruppe zugeteilt. Sobald die entsprechende Gruppe für die Impfung an der Reihe ist, erhalten die registrierten Personen zwei Impftermine. Spontane Impfungen werden keine gemacht. Ausserdem sind Spitäler keine Anlaufstellen für eine Impfung.
Für die Registrierung zur Impfung gibt es drei Möglichkeiten: ? Anmeldung online über die eigens eingerichtete Website: ar.impfung-covid.ch ? Per Telefon über die kantonale Hotline: 071 353 67 97 (es ist mit Wartezeiten zu rechnen) ? Per Telefon beim Hausarzt
Von Marino Walser