Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 23. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Ungerecht und ohne Logik
Nun also doch: Der Schweizer Sonderweg ist mit der bundesweiten Verschärfung der Massnahmen Geschichte. Und das ist gut so. Denn weltweit wurde unser Tun belächelt und auch mit Staunen beobachtet. Das Schlimme daran: Die... weiterlesen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
Am 13. Januar hat der Bundesrat neue Massnahmen für die Bekämpfung des Coronavirus beschlossen. Schulen sind von den Verschärfungen jedoch nicht betroffen. Ob das so bleibt oder ob wie im Frühling zum Homeschooling gewechselt wird, ist derzeit noch ungewiss. weiterlesen
Im Gemeindehaus Walzenhausen ist derzeit ein Plakat von grossem Seltenheitswert ausgestellt. Es erinnert an jene Zeiten, als Walzenhausen beliebter Ausgangspunkt für Skiabfahrten in verschiedene Rheintaler Gemeinden war. weiterlesen
Daniela Feusi-Vetsch von der df audit GmbH in Tübach
Was war Ihr Traumberuf als Kind?
Ich wollte Krankenschwester werden.
Welche drei Stichworte kennzeichnen Ihren Führungsstil?
Wertschätzend, modern und fordernd.
Was ist der Vorteil Ihres Standorts? Was... weiterlesen
Seit dem 18. Januar ist die Schweiz wieder in einem Shutdown. Dies hat der Bundesrat am 13. Januar beschlossen. Besonders davon betroffen: Der Dienstleistungssektor. Kurt Indermaur, Präsident von Gastro Bodensee-Rheintal, spricht im Interview über die aktuelle Situation der Gastronomiebetriebe in der Region. weiterlesen
Die Jugendherberge und das Restaurant beim Strandbad in Rorschach haben eine neue Mieterschaft. Ab April ist Reto Lütschg aus Rorschacherberg für den Betrieb verantwortlich. weiterlesen
Das Haus zur Bergulme organisiert Jahr für Jahr den «Wägeli-Tag» in Heiden. Die ortsansässige, gemeinnützige Organisation sammelt an diesem Tag vor dem Coop in Heiden Lebensmittel, um diese dann jeweils an Bedürftige weiterzugeben. Dieses Jahr aber konnte der «Wägeli-Tag» aufgrund des Coronavirus nicht in gewohnter Form stattfinden. Dieser Umstand war aber nicht unbedingt ein Nachteil – im Gegenteil. weiterlesen
Désirée Bösch von der Bösch Treuhand in Rorschach und St. Gallen
Was war Ihr Traumberuf als Kind?
Mein Traumberuf war damals Tierärztin. Der Klassiker.
Welche drei Stichworte kennzeichnen Ihren Führungsstil?
Direkt, fordernd, aber gutmütig.
Was ist der... weiterlesen
Im Ausschreibungsverfahren für zwei Ortsverkehrslinien im Raum Rorschach haben mehrere Busunternehmen Angebote eingereicht. Der Zuschlag für die Linien 252 und 253 erteilt das Volkwirtschaftsdepartement an die BUS Ostschweiz AG. Ausschlaggebend für die Vergabe war der Preis. weiterlesen
In Heiden und Herisau eröffnen am 19. Januar kantonale Impfzentren um AusserrhoderInnen gegen das Coronavirus zu impfen. RisikopatientInnen können sich bereits seit Dienstag online für eine Impfung registrieren. Um die volle Kapazität der Impfzentren zu nutzen, muss der benötigte Impfstoff aber auch vorhanden sein. weiterlesen
Der Notfall im Rorschacher Spital wird ab morgen Freitag, 15. Januar, geschlossen sein. Die stationären Betten werden per 31. Januar aufgehoben. Als Ersatz zur Schliessung der örtlichen Gesundheitsversorgung soll ein Gesundheitszentrum dienen. Der Zeitpunkt des Bezugs ist primär von der Bauplanung abhängig und wird aus heutiger Sicht frühestens 2024/25 erfolgen können. Bis dahin wird das ambulante Angebot im heutigen Umfang von Montag bis Freitag weiterhin im Spitalgebäude in Rorschach weitergeführt. weiterlesen
Die Regierung des Kantons St.Gallen bereitet eine St.Galler Lösung für die durch die Corona-Krise besonders betroffene Gastrobranche vor. Die Lösung kommt dann zum Einsatz, wenn der Bundesrat diesen Mittwoch keine Anpassung der nationalen Härtefallverordnung beschliesst. Zudem prüft die Regierung die Problematik der Zulieferbetriebe und eine Unterstützung der Bergbahnen. weiterlesen
Roman Schmid arbeitet in Heiden als Physiotherapeut. Anzutreffen ist er aber auf der ganzen Welt. Mit seinem Hobby, der Naturfotografie, bereist er die abgelegensten Orte unseres Planetens. Es ist seine Leidenschaft die ihn glücklich macht und ihm den Ausgleich zum Alltag gibt. Doch im Jahr des Coronavirus muss auch Schmid am Boden bleiben. Seine Reiselust und seine Fotografieprojekte werden dadurch aber nicht beendet, nur vertagt. weiterlesen
Der Verein «kein3.autobahnanschluss» löst sich per Ende Jahr auf. Für eine nachhaltige Verkehrspolitik in der Agglomeration Rorschach wird sich aber in Zukunft eine neu formierte Regionalgruppe des VCS einsetzen. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf den flankierenden Massnahmen. weiterlesen
Am 31. Dezember 2020 schliesst die Tourist Information in Rorschach definitiv ihre Türen. Es ist das Ende einer über 90-jährigen Geschichte in der Hafenstadt. Da die wichtige Einnahmequelle der SBB-Ticketverkäufe ab 2021 wegbricht und keine Alternative zur Kostendeckung gefunden wurde, ist die Finanzierung des Büros in Zukunft nicht mehr möglich. Ein Entscheid, der von vielen bedauert wird. weiterlesen
Die Regierung hat heute die Regeln für den Bezug von Unterstützungsgeldern im Rahmen der Härtefallregelung verabschiedet. Insgesamt stehen vorerst 22,6 Millionen Franken für Härtefallmassnahmen zur Verfügung. Je nach Ausweitung des nationalen Programms kann der Betrag noch erhöht werden. Betriebe aus den bezeichneten Branchen, welche die geforderten Kriterien erfüllen, können ab dem 4. Januar 2021 ein Gesuch um finanzielle Unterstützung einreichen. weiterlesen
Der Tübacher Gemeindepräsident Michael Götte wird ab Januar 2021 der REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee als Präsident vorstehen. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Präsidenten Thomas Scheitlin an, welcher mit seinem Rücktritt als Stadtpräsident von St.Gallen auch dieses Amt abgibt. weiterlesen
Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach (BZR) soll mittelfristig gemäss Entscheid von Regierungsrat Kölliker einem Gesundheitszentrum weichen. Dagegen wehren sich die Mitglieder der Berufsfachschulkomission (BFSK) und der Schulleitung. Sie unterzogen den Regierungsrat-Beschluss einem Faktencheck, der die Argumente der Regierung in vielen Bereichen widerlegt. Inzwischen wurde von den Fraktionen der CVP-EVP, SP und Grünen eine Motion eingereicht, deren Ausgang im Moment ungewiss ist. weiterlesen
Im Rechtsstreit um die konkursite Stiftung Business House rügte Ende November die Anklagekammer die Staatsanwaltschaft. Die Strafuntersuchungen gegen die Business-House-Stiftungsräte dürfen nicht eingestellt werden. Der Rechtsstreit könnte noch lange andauern. Recherchen der «Bodensee Nachrichten» zeigen nun: Das St.Galler Konkursamt nimmt eine Schlüsselfunktion in diesem Streit ein. weiterlesen
In einem normalen Jahr würden am Sonntag überall in der Region die Samichläuse unterwegs sein. Dieses Jah rwird vielerorts darauf verzichtet – auch in Arbon, wo normalerweise der KTV Arbon die Klausrundgänge organisiert. weiterlesen
Die Heidler Stimmbevölkerung heisst den umstrittenen Voranschlag 2021 gut. Dies, nachdem sich vor allem die SVP, aber auch die SP, gegen den Voranschlag ausgesprochen hatten. Für den Heidler Gemeindepräsident ist dieser Entscheid eine Erleichterung. Er war sich nicht sicher, ob der Voranschlag angenommen werden würde. weiterlesen
Wie wirkt sich die Corona-Krise derzeit auf die Psyche der Menschen aus? Die «Bodensee Nachrichten» unterhielten sich dazu mit Brunhilde Edelmann, eidg. anerkannte Psychotherapeutin und Psychologin FSP, aus Heiden. weiterlesen
Alle zwei Jahre verwandelnsich 24 Fenster in Tübach zu Adventskalender-Türchen.In diesem Jahr ist es wieder soweit: Auf Initiative der Elterngruppe Tübach haben sich 24 Familien, beziehungsweise Institutionen, bereiterklärt, ein Adventsfenster zu gestalten. Diese öffnen sich vom 1. bis 24. Dezember täglich zwischen 17 und 22 Uhr. weiterlesen
Die «Wunderbar» in Arbon ist zu einer Art Kultlokal geworden. Und erst kürzlich wurde sie erneut vom Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet. Doch die Zukunft des Hotels und Restaurants ist ungewiss. Der Pachtvertrag mit der Eigentümerin, der ZIK Immo AG, läuft per 31. Dezember aus und eine Versetzung des Gebäudes wäre zu kostspielig, wie eine von der Stadt Arbon in Auftrag gegebene Expertise nun zeigt. weiterlesen
Im Oktober 2018 ging die St.Galler Stiftung Business House Konkurs. Bis heute dauert der Streit zwischen Regierung, Stiftungsrat sowie dem ehemaligen Goldacher Geschäftsführer Marcel Frei und Business-House-Stiftungsgründerin Hedi Margelisch an. Frei und Margelisch sagen, dass es nie zum Konkurs hätte kommen müssen, die Stiftung sei liquide gewesen. Nun schöpfen die beiden neue Hoffnung: Sie wollen anhand ihrer neu gegründeten IG «Reaktivierung Stiftung Business House» die älteste Sozialfirma im Kanton St.Gallen wieder zurück ins Leben rufen. weiterlesen
SP-Kantonsrat Guido Etterlin und SVP-Kantonsrat Michael Götte sprachen mit den «Bodensee Nachrichten» über die bevorstehende Abstimmung zur Initiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten». weiterlesen
Am 13. Januar hat der Bundesrat neue Massnahmen für die Bekämpfung des Coronavirus beschlossen. Schulen sind von den Verschärfungen jedoch nicht betroffen. Ob das so bleibt oder ob wie im Frühling zum Homeschooling gewechselt wird, ist derzeit noch ungewiss. weiterlesen
Im Gemeindehaus Walzenhausen ist derzeit ein Plakat von grossem Seltenheitswert ausgestellt. Es erinnert an jene Zeiten, als Walzenhausen beliebter Ausgangspunkt für Skiabfahrten in verschiedene Rheintaler Gemeinden war. weiterlesen
Daniela Feusi-Vetsch von der df audit GmbH in Tübach
Was war Ihr Traumberuf als Kind?
Ich wollte Krankenschwester werden.
Welche drei Stichworte kennzeichnen Ihren Führungsstil?
Wertschätzend, modern und fordernd.
Was ist der Vorteil Ihres Standorts? Was... weiterlesen
Seit dem 18. Januar ist die Schweiz wieder in einem Shutdown. Dies hat der Bundesrat am 13. Januar beschlossen. Besonders davon betroffen: Der Dienstleistungssektor. Kurt Indermaur, Präsident von Gastro Bodensee-Rheintal, spricht im Interview über die aktuelle Situation der Gastronomiebetriebe in der Region. weiterlesen
Die Jugendherberge und das Restaurant beim Strandbad in Rorschach haben eine neue Mieterschaft. Ab April ist Reto Lütschg aus Rorschacherberg für den Betrieb verantwortlich. weiterlesen
Das Haus zur Bergulme organisiert Jahr für Jahr den «Wägeli-Tag» in Heiden. Die ortsansässige, gemeinnützige Organisation sammelt an diesem Tag vor dem Coop in Heiden Lebensmittel, um diese dann jeweils an Bedürftige weiterzugeben. Dieses Jahr aber konnte der «Wägeli-Tag» aufgrund des Coronavirus nicht in gewohnter Form stattfinden. Dieser Umstand war aber nicht unbedingt ein Nachteil – im Gegenteil. weiterlesen
Désirée Bösch von der Bösch Treuhand in Rorschach und St. Gallen
Was war Ihr Traumberuf als Kind?
Mein Traumberuf war damals Tierärztin. Der Klassiker.
Welche drei Stichworte kennzeichnen Ihren Führungsstil?
Direkt, fordernd, aber gutmütig.
Was ist der... weiterlesen
Im Ausschreibungsverfahren für zwei Ortsverkehrslinien im Raum Rorschach haben mehrere Busunternehmen Angebote eingereicht. Der Zuschlag für die Linien 252 und 253 erteilt das Volkwirtschaftsdepartement an die BUS Ostschweiz AG. Ausschlaggebend für die Vergabe war der Preis. weiterlesen
In Heiden und Herisau eröffnen am 19. Januar kantonale Impfzentren um AusserrhoderInnen gegen das Coronavirus zu impfen. RisikopatientInnen können sich bereits seit Dienstag online für eine Impfung registrieren. Um die volle Kapazität der Impfzentren zu nutzen, muss der benötigte Impfstoff aber auch vorhanden sein. weiterlesen
Der Notfall im Rorschacher Spital wird ab morgen Freitag, 15. Januar, geschlossen sein. Die stationären Betten werden per 31. Januar aufgehoben. Als Ersatz zur Schliessung der örtlichen Gesundheitsversorgung soll ein Gesundheitszentrum dienen. Der Zeitpunkt des Bezugs ist primär von der Bauplanung abhängig und wird aus heutiger Sicht frühestens 2024/25 erfolgen können. Bis dahin wird das ambulante Angebot im heutigen Umfang von Montag bis Freitag weiterhin im Spitalgebäude in Rorschach weitergeführt. weiterlesen
Die Regierung des Kantons St.Gallen bereitet eine St.Galler Lösung für die durch die Corona-Krise besonders betroffene Gastrobranche vor. Die Lösung kommt dann zum Einsatz, wenn der Bundesrat diesen Mittwoch keine Anpassung der nationalen Härtefallverordnung beschliesst. Zudem prüft die Regierung die Problematik der Zulieferbetriebe und eine Unterstützung der Bergbahnen. weiterlesen
Roman Schmid arbeitet in Heiden als Physiotherapeut. Anzutreffen ist er aber auf der ganzen Welt. Mit seinem Hobby, der Naturfotografie, bereist er die abgelegensten Orte unseres Planetens. Es ist seine Leidenschaft die ihn glücklich macht und ihm den Ausgleich zum Alltag gibt. Doch im Jahr des Coronavirus muss auch Schmid am Boden bleiben. Seine Reiselust und seine Fotografieprojekte werden dadurch aber nicht beendet, nur vertagt. weiterlesen
Der Verein «kein3.autobahnanschluss» löst sich per Ende Jahr auf. Für eine nachhaltige Verkehrspolitik in der Agglomeration Rorschach wird sich aber in Zukunft eine neu formierte Regionalgruppe des VCS einsetzen. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf den flankierenden Massnahmen. weiterlesen
Am 31. Dezember 2020 schliesst die Tourist Information in Rorschach definitiv ihre Türen. Es ist das Ende einer über 90-jährigen Geschichte in der Hafenstadt. Da die wichtige Einnahmequelle der SBB-Ticketverkäufe ab 2021 wegbricht und keine Alternative zur Kostendeckung gefunden wurde, ist die Finanzierung des Büros in Zukunft nicht mehr möglich. Ein Entscheid, der von vielen bedauert wird. weiterlesen
Die Regierung hat heute die Regeln für den Bezug von Unterstützungsgeldern im Rahmen der Härtefallregelung verabschiedet. Insgesamt stehen vorerst 22,6 Millionen Franken für Härtefallmassnahmen zur Verfügung. Je nach Ausweitung des nationalen Programms kann der Betrag noch erhöht werden. Betriebe aus den bezeichneten Branchen, welche die geforderten Kriterien erfüllen, können ab dem 4. Januar 2021 ein Gesuch um finanzielle Unterstützung einreichen. weiterlesen
Der Tübacher Gemeindepräsident Michael Götte wird ab Januar 2021 der REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee als Präsident vorstehen. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Präsidenten Thomas Scheitlin an, welcher mit seinem Rücktritt als Stadtpräsident von St.Gallen auch dieses Amt abgibt. weiterlesen
Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach (BZR) soll mittelfristig gemäss Entscheid von Regierungsrat Kölliker einem Gesundheitszentrum weichen. Dagegen wehren sich die Mitglieder der Berufsfachschulkomission (BFSK) und der Schulleitung. Sie unterzogen den Regierungsrat-Beschluss einem Faktencheck, der die Argumente der Regierung in vielen Bereichen widerlegt. Inzwischen wurde von den Fraktionen der CVP-EVP, SP und Grünen eine Motion eingereicht, deren Ausgang im Moment ungewiss ist. weiterlesen
Im Rechtsstreit um die konkursite Stiftung Business House rügte Ende November die Anklagekammer die Staatsanwaltschaft. Die Strafuntersuchungen gegen die Business-House-Stiftungsräte dürfen nicht eingestellt werden. Der Rechtsstreit könnte noch lange andauern. Recherchen der «Bodensee Nachrichten» zeigen nun: Das St.Galler Konkursamt nimmt eine Schlüsselfunktion in diesem Streit ein. weiterlesen
In einem normalen Jahr würden am Sonntag überall in der Region die Samichläuse unterwegs sein. Dieses Jah rwird vielerorts darauf verzichtet – auch in Arbon, wo normalerweise der KTV Arbon die Klausrundgänge organisiert. weiterlesen
Die Heidler Stimmbevölkerung heisst den umstrittenen Voranschlag 2021 gut. Dies, nachdem sich vor allem die SVP, aber auch die SP, gegen den Voranschlag ausgesprochen hatten. Für den Heidler Gemeindepräsident ist dieser Entscheid eine Erleichterung. Er war sich nicht sicher, ob der Voranschlag angenommen werden würde. weiterlesen
Wie wirkt sich die Corona-Krise derzeit auf die Psyche der Menschen aus? Die «Bodensee Nachrichten» unterhielten sich dazu mit Brunhilde Edelmann, eidg. anerkannte Psychotherapeutin und Psychologin FSP, aus Heiden. weiterlesen
Alle zwei Jahre verwandelnsich 24 Fenster in Tübach zu Adventskalender-Türchen.In diesem Jahr ist es wieder soweit: Auf Initiative der Elterngruppe Tübach haben sich 24 Familien, beziehungsweise Institutionen, bereiterklärt, ein Adventsfenster zu gestalten. Diese öffnen sich vom 1. bis 24. Dezember täglich zwischen 17 und 22 Uhr. weiterlesen
Die «Wunderbar» in Arbon ist zu einer Art Kultlokal geworden. Und erst kürzlich wurde sie erneut vom Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet. Doch die Zukunft des Hotels und Restaurants ist ungewiss. Der Pachtvertrag mit der Eigentümerin, der ZIK Immo AG, läuft per 31. Dezember aus und eine Versetzung des Gebäudes wäre zu kostspielig, wie eine von der Stadt Arbon in Auftrag gegebene Expertise nun zeigt. weiterlesen
Im Oktober 2018 ging die St.Galler Stiftung Business House Konkurs. Bis heute dauert der Streit zwischen Regierung, Stiftungsrat sowie dem ehemaligen Goldacher Geschäftsführer Marcel Frei und Business-House-Stiftungsgründerin Hedi Margelisch an. Frei und Margelisch sagen, dass es nie zum Konkurs hätte kommen müssen, die Stiftung sei liquide gewesen. Nun schöpfen die beiden neue Hoffnung: Sie wollen anhand ihrer neu gegründeten IG «Reaktivierung Stiftung Business House» die älteste Sozialfirma im Kanton St.Gallen wieder zurück ins Leben rufen. weiterlesen
SP-Kantonsrat Guido Etterlin und SVP-Kantonsrat Michael Götte sprachen mit den «Bodensee Nachrichten» über die bevorstehende Abstimmung zur Initiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten». weiterlesen
Lade Fotos..